+49 9275 1432 kita-wichtelstuebchen@seybothenreuth.de Mo - Do: 7.00 - 16.30 Uhr und Fr: 7:00 - 16:00 Uhr

Weitere Informationen


Pädagogischer Ansatz

In unserer Einrichtung arbeiten wir nach dem offenen Konzept. Diese Entscheidung hat eine völlig andere Sicht auf unser Verständnis von Bildung und Lernen mit sich gebracht. Folgende 16 Leitsätze über das kompetente Kind prägen unsere Arbeit:

  1. Kinder können entsprechend ihrem Entwicklungsstand selbstständig über ihre elementaren Lebensbedürfnisse entscheiden.
  2. Kinder entwickeln eigene Lebensformen, eine eigene Kultur, wenn sie unter sich sein können und Freiräume vorfinden.
  3. Kinder drücken sich in „hundert Sprachen“ (Loris Malaguzzi, Reggio) aus. Sie zeigen sich darin als fühlende, denkende und handelnde kleine Menschen.
  4. Kinder wollen groß werden, mitwirken, mitverantwortlich sein und Zusammenhänge als nützlich erleben.
  5. Kinder sind kompetent, Konflikte untereinander zu regulieren. Sie verfügen über ein erstaunliches Maß an Konfliktfähigkeit und nonverbaler Kommunikationsfähigkeit.
  6. Kinder sind einmalig und unverwechselbar mit ihrem inneren Reichtunm und ihrer individuellen Würde. Sie zeigen sich in ihren Aktivitäten und Neigungen, Interessen Begabungen, Ideen, Umwegen und Grenzen.
  7. Kinder haben eine individuelle Lebenserfahrung und Lebensgeschichte, entsprechend den Umständen, in denen sie aufwachsen. Sie kommen mit kultureller und religiöser Vielfalt und Verschiedenheit in den Kindergarten.
  8. Kindliche Individualität zeigt sich auch in abweichendem Verhalten. Sie kann Signal einer inneren Not und Hilfeschrei sein.
  9. Kinder leisten ihre gewaltige Entwicklungsarbeit selbst (Maria Montessori). Sie entscheiden und handeln nach ihren inneren Bedürfnissen, wenn sie die Freiheit der Wahl haben.
  10. Kinder brauchen für ihre individuelle Weiterentwicklung eine vielseitige anregende Lernumgebung, um sich über ihre eigene Vorstellung und Ideen zu verwirklichen.
  11. Kinder entwickeln sich in einem eigenen Tempo und brauchen verschieden viel Zeit, unterschiedlich viele Wiederholungen und Anregungen.
  12. Kinder sind wissbegierig. Sie wollen eigenständig forschen und experimentieren und ihr Weltwissen erweitern und verfestigen.
  13. Kinder beschäftigen sich mit existenziellen Fragen und Themen, die philosopischer und religiöser Natur sind.
  14. Kinder sind zu Beginn der Kindergartenzeit in unterschiedlicher Weise auf Bezugspersonen angewiesen und brauchen für ihre Eingewöhnung unterschiedlich viel Zeit und Zuwendung.
  15. Kinder nutzen die Möglichkeit im Kindergarten nur dann mit wertvoller Energie, wenn sie sich wohlfühlen. Ängste und aktuelle Probleme haben Vorrang.
  16. Kinder suchen Sicherheit durch Bindung und zeigen unterschiedliche Beziehungs-und Bindungserfahrung.

Mit den genannten Leitsätzen als Grundlage, sehen wir Bildung und Lernen als Prozess, welcher von den Kinder selbstgesteuert geschieht. Wir als Pädagogen sind Begleiter und Beziehungspartner und sehen unsere Einrichtung als familienergänzendes Angebot. Durch wertschätzende und achtsame Präsenz werden die Kinder in ihren Besonderheiten wahrgenommen. Somit fördern wir ihre Lernfreude und ihr Wohlergehen. Kinder, die sich geborgen und sicher fühlen, können frei von Ängsten ihre Lebenswelt erkunden und so vielfältige Lernerfahrungen sammeln. (vgl. „Das offene Konzept in der Kita“)

 


 

Aufnahmeverfahren und Aufnahmevoraussetzungen

Die Gemeinde Seybothenreuth ist Mitgliedsgemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg (VG). Deshalb erfolgen die Aufnahme sowie die Abbuchung der monatlichen Kindergartengebühr über die Geschäftsstelle der VG. Außerdem kann in der VG sowie in der Kindertageseinrichtung jederzeit Einblick in unsere Satzung genommen werden. Aufgenommen werden Kinder ab Beginn Krippenalter bis zum Beginn der Schulpflicht. Darüberhinaus bieten wir die Möglichkeit der Hortbetreuung an.

Erforderliche Aufnahmeunterlagen:

  • Nachweis der Masernimpfung durch Vorlage des Impfausweises
  • Rückgabe der unterschriebenen Erklärungen zur Datengrundschutzverordnung
  • Abholberechtigung
  • Allergie-Checkliste
  • Telefonnummernlisten
  • Nachweis der kinderärztlichen Untersuchung
  • Erlaubnis, dass Grundschüler alleine nach Hause gehen dürfen.

Nach Eingang der Anmeldung und schriftlicher Aufnahmezusage der VG Weidenberg wird ein Termin zu einem Aufnahmegespräch in der Einrichtung vereinbart. Auf Absprache kann auch ein Termin für einen „Schnuppertag“ vereinbart werden. Hier haben die Kinder und Eltern die Möglichkeit, unsere Einrichtung, ihre Gruppe und das pädagogische Personal kennenzulernen.

 

Anschrift

Postanschrift
Kindertageseinrichtung Seybothenreuth
Rathausplatz 2 • 95517 Seybothenreuth

Kita-Gesamtleitung:
Franziska Ponnath

Unsere Zeiten

Die Einrichtung ist von Montag bis Donnerstag von 7.00 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet und Freitag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.

Kernzeit von 4 Stunden:
8.15 Uhr bis 12.45 Uhr – Mindestbuchungszeit 8.15 Uhr bis 12.45 Uhr.